Was ist Spiral Dynamics – und wie verändert es unsere Kommunikation?
Spiral Dynamics: Entwicklungsstufen
Spiral Dynamics ist ein Modell der menschlichen Entwicklung, das unser Denken, unser Verhalten und unsere kulturelle Entwicklung beschreibt. Es ist in den 1990er Jahren entstanden und basiert auf den Theorien des Psychologen Clare W. Graves. Spiral Dynamics hilft uns dabei zu verstehen, wie sich Menschen und Gesellschaften im Laufe der Zeit entwickeln – und warum.
Kleiner Spoiler: wir wachsen in Stufen, eine nach der anderen. Das tun wir alle. “Short cuts”, also Stufen zu überspringen geht nicht. Um welche Stufen es sich handelt, das erfahrt ihr hier in dem Artikel.
Kurzfassung: Spiral Dynamics in der Kommunikation
Für diejenigen unter euch, die wenig Zeit haben. Die Kernaussagen des Blog-Artikels sind:
- Jede Stufe steht für eine bestimmte Weltsicht – keine ist „besser“ oder “schlechter”, nur anders. 
- Kommunikation gelingt, wenn man erkennt, aus welcher Stufe das Gegenüber spricht. 
- Sprache, Ton und Argumente wirken nur, wenn sie zum Wertesystem passen. 
- gute Führung heißt die Stufen flexibel aktivieren zu können, statt auf einer zu verharren. Das kann man sich vorstellen wie das hin- und her wechseln zwischen Englisch, Deutsch oder Französisch. 
- Gelb und Türkis sind die höchsten Entwicklungsstufen: sie bringen Sinn, Systemblick und Menschlichkeit zusammen. 
💡 Stellt euch Spiral Dynamics wie eine Landkarte vor: je mehr Orte ihr kennt, desto leichter findet ihr den passenden Zugang und Worte, die beim Gegenüber wirklich landen.
Spiral Dynamics: eine Erklärung unseres Handelns
Spiral Dynamics hilft mir dabei zu verstehen, warum wir tun, was wir tun. Für mich wird dabei auch ersichtlich, warum z.B. manchen Menschen ihr Bedürfnis nach Freiheit als ihr höchstes Gut betrachten, und andere Menschen ihr Bedürfnis nach Sicherheit mit Vehemenz verteidigen. Im Artikel “Gewaltfreie Kommunikation und Spiral Dynamics” gehe ich genauer auf die jeweils typischen Bedürfnisse der Entwicklungsstufen ein und ziehe die Querverbindung zur GFK.
Dieser Artikel bietet eine breitere Übersicht des Modells Spiral Dynamics. Wir werden die Entstehung von Spiral Dynamics betrachten, seine 8 Stufen sowie die Relevanz dieser Stufen für den Alltag und die Verbindung zur Kommunikation. Spiral Dynamics zu verstehen ist in meinen Augen wertvoll für Führungsfragen, im Konfliktmanagement und in der Persönlichkeitsentwicklung sowieso. Viel Spaß beim Lesen!
Die Entstehung von Spiral Dynamics: von Graves bis Cowan / Beck
Spiral Dynamics basiert auf den Forschungen von Clare W. Graves, einem Psychologen, der sich vor allem mit der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins befasst hat. Graves stellte fest, dass Menschen ihre Werte und Weltanschauungen in verschiedenen Entwicklungsstufen durchlaufen, die er als „Existenzzustände“ bezeichnete. Diese Weltanschaungen können auch als jeweilige “Brillen” betrachtet werden, durch die man die Welt dann individuell eingefärbt sieht. Don Beck und Christopher Cowan bauten auf Graves' Arbeit auf und entwickelten ein Farb-System, um die Stufen leichter verständlich zu machen.
Das Modell beschreibt, wie sich individuelle und kollektive Werte wie in einer Spirale entwickeln. Jede Stufe repräsentiert hierbei eine neue Sichtweise und ein komplexeres Denken, quasi ein “Level up”. Mir ist es bei Spiral Dynamics wichtig zu betonen, dass es keine „richtige“ oder „falsche“ Stufe gibt. In meinen Augen hat jede Stufe in bestimmten Kontexten ihre Relevanz. Das Modell hilft lediglich dabei, das Verhalten von Einzelpersonen, Organisationen und ganzen Gesellschaften zu verstehen.
Die 8 Stufen von Spiral Dynamics und ihre Bedeutung für die Kommunikation
Das Spiral Dynamics-Modell umfasst acht Stufen, die durch Farben gekennzeichnet sind. Jede Stufe reflektiert unterschiedliche Denkweisen und Werte, die logischerweise auch Auswirkungen auf die jeweiligen Kommunikationsstile innerhalb der Stufen haben.
Als ich die Ebenen des Spiral Dynamics-Modells kennengelernt habe, ging bei mir ein Licht an.
“Ah, DESHALB verhält sich Person X so, wie sie sich verhält – das hängt mit der Entwicklungsstufe zusammen”.
Das soll nicht überheblich klingen, weil – wie gesagt – keine Stufe ist inhärent besser oder schlechter als die andere. Die Ebenen zu kennen hat bei mir lediglich für mehr Verständnis für bis dato unverständliches Verhalten meiner Mitmenschen gesorgt.
Ich kann mir vorstellen, dass das noch etwas kryptisch klingt. Für mehr Klarheit über Spiral Dynamics beschreibe ich im Folgenden die 8 Entwicklungsstufen, die Menschen durchlaufen können. Da ich Kommunikationstrainerin bin, werde ich zu jeder Stufe auch die Relevanz für den Kommunikationsstil ansehen und mit einem Praxis-Beispiel verdeutlichen.
(1) Stufe Beige: Überleben, Instinkt & basale Kommunikation
Stufe 1: Beige - Instinktives Handeln
Die beige Stufe ist die primitivste Stufe, auf der es hauptsächlich ums Überleben geht. Kommunikation auf dieser Ebene ist minimal und rein instinktiv. Menschen auf dieser Stufe sind oft in extremen Krisensituationen – oder Babys. Sprache und komplexe soziale Interaktionen sind noch nicht möglich.
Beige Kommunikation: In dieser Phase ist die Interaktion stark auf unmittelbare Bedürfnisse wie Nahrung, Schutz und Sicherheit ausgerichtet. Es geht um’s Überleben.
Beige in Aktion: Stärken und Grenzen instinktiven Verhaltens
✅ Beiges Denken / Handeln ist hilfreich, wenn …
- … ein Baby schreit, wenn es etwas braucht. Es handelt instinktiv, um seine Grundbedürfnisse nach Nahrung, Wärme und Geborgenheit zu sichern. 
- … Erwachsene in Notfallsituationen (z. B. nach Naturkatastrophen) handeln müssen. Der Zugriff auf instinktive Programme sichert hier das Überleben. 
❌ Beiges Denken ist nicht hilfreich, wenn …
- … Menschen dauerhaft in Überlebensmodi feststecken (z. B. bei extremer Armut/Obdachlosigkeit). Soziale Teilhabe und langfristige Planung sind dann kaum möglich. 
(2) Stufe Purpur: Wenn Gemeinschaft und Rituale Sprache prägen
Die purpurne Stufe betont das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe. In der heutigen Zeit ist das meist die Familie, früher war es der Stamm. Traditionen und Rituale spielen eine große Rolle, und das Denken ist geprägt von Mythen und Magie. Menschen in dieser Phase fühlen sich verschmolzen mit der Welt um sie herum und denken daher, dass sie auch direkten Einfluss auf die Welt haben können.
Purpurne Kommunikation: Die Kommunikation ist hier stark symbolisch und oft rituell.
Stufe 2 - Purpur - alles ist magisch ✨
Purpur im Alltag: von kreativ-verspielt zu regelrecht gefährlich
✅ Purpurnes Denken ist normal/hilfreich, wenn …
- … Kinder denken, sie könnten mit Gedanken das Wetter beeinflussen. Dieses magische Denken ist bei Kindern normal und zeigt ihre kreative Neugier. 
❌ Purpurnes Denken wird schwierig, wenn …
- … Erwachsene glauben, durch reine Gedankenkraft die Lottozahlen beeinflussen zu können. Enttäuschungen sind hier vorprogrammiert. 
(3) Stufe Rot: Macht (Egozentrisches Denken)
Stufe 3 - Rot - das Ego regelt 💪
In der roten Stufe dominiert der Wunsch nach Macht und Kontrolle. Individuen auf dieser Ebene handeln impulsiv, sind stark auf sich selbst fokussiert und suchen nach sofortiger Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Autorität wird oft durch Gewalt oder Einschüchterung durchgesetzt.
Rote Kommunikation: In der roten Phase geht es in der Kommunikation darum, Stärke und Dominanz zu zeigen. Menschen auf dieser Stufe reagieren auf klare Anweisungen und hierarchische Strukturen.
Beispiele für Stufe 3 (Pros und Cons):
✅ Rotes Denken ist hilfreich, wenn …
- … ein:e Notfallhelfer:in in einer Akutsituation entschlossen führt und klare Anweisungen gibt. Schnelles Handeln kann hier Leben retten. 
❌ Rotes Denken wird schwierig, wenn …
- … z.B. eine Profisportlerin mit übermäßigem Ehrgeiz versucht, ihr Ziel um jeden Preis zu erreichen. Rotes Denken kann Rücksichtslosigkeit und aggressives Verhalten zur Folge haben. 
4. Blau: Ordnung (Autoritäres Denken)
Stufe 4 - Blau - Bürokratie und Regeln 🤯
Die blaue Stufe ist durch ein starkes Bedürfnis nach Struktur, Regeln und Ordnung gekennzeichnet. Menschen auf dieser Ebene glauben an eine höhere Autorität (z. B. Religion oder Staat) und ordnen sich festen moralischen und ethischen Regeln unter.
Blaue Kommunikation: Hier ist die Kommunikation formal, respektvoll und oft regelgebunden. Typische Sätze können z.B. sein: “Das sagt / macht / tut man so.” “Mir sind die Hände gebunden, das sind die Regeln.”
Beispiele für Stufe 4 (Pros und Cons):
✅ Die blaue Stufe ist hilfreich, weil …
- … Gesetze und Grundsätze Stabilität schaffen. Wenn soziale Normen geachtet werden, und Regeln und Vorschriften befolgt, dann führt das zu einem gewissen Maß an Gerechtigkeit und Sicherheit in der Gesellschaft. 
❌ Blaues Denken wird schwierig, wenn …
- … eine Übertreibung der Regeltreue zu bürokratischem Starrsinn führt. In Organisationen z.B. kann übermäßige Bürokratie und ein Festhalten an Regeln aus Prinzip Innovation regelrecht ersticken. Design Thinking ist hier ein praktikables Gegenmittel. Menschen, die in blauen Strukturen arbeiten sollen sind oft frustriert, da es wenig Raum für Kreativität und Eigeninitiative gibt. 
5. Orange: Erfolg (Rationales Denken)
Stufe 6 - Orange - Karriere im Fokus 📈
Die orange Stufe ist geprägt von Individualismus, Wettbewerb und einem starken Fokus auf Erfolg und materiellem Fortschritt. Rationales Denken und Wissenschaft sind die zentralen Werte, und Menschen auf dieser Stufe streben nach Selbstverwirklichung durch Erfolg.
Relevanz für die Kommunikation: In der orangefarbenen Phase ist die Kommunikation faktenbasiert, effizient und zielorientiert. Menschen auf dieser Stufe schätzen Innovation und den Austausch von Ideen zur Optimierung von Prozessen.
Beispiele für Stufe 5 (Pros und Cons):
✅ Die orangene Stufe ist hilfreich, wenn …
- … Innovationskraft gefragt ist. Orange-Denken fördert den Wettbewerb und die Experimentierfreude. So können neue Produkte, Prozesse und Ideen schneller entstehen. 
- … Eigenverantwortung übernommen werden soll. Menschen auf dieser Stufe handeln proaktiv, treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung für Ergebnisse. Selbstwirksamkeit und Unternehmertum wird so gefördert. 
- … Projekte effizient laufen müssen. Der Fokus auf messbare Resultate sorgt für klare Prioritäten, eine funktionierende Struktur und daraus resultierende Fortschritt in Projekten. 
❌ Orangenes Denken wird schwierig, wenn …
- … kurzfristiges Denken dominiert, z.B. wenn die Quartalszahlen über langfristige Planung und das Wohlergehen der Menschen gestellt wird. 
- … Wettbewerb zu Rivalität wird. Dann wird auch die Kooperationsbereitschaft weniger, das Vertrauen sinkt, und ein Teufelskreis ist in Gang gesetzt. 
6. Grün: Gemeinschaft (Pluralistisches Denken)
Stufe 6 - Grün - Harmonie(sucht)🌻
Die grüne Stufe konzentriert sich auf Gleichheit, Gemeinschaft und Harmonie. Kollektive Entscheidungen und der Respekt für alle Perspektiven sind hier wichtig. Menschen auf dieser Stufe setzen sich oft für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit ein.
Relevanz für die Kommunikation: Kommunikation in der grünen Stufe ist kooperativ, empathisch und integrativ. Menschen auf dieser Stufe suchen nach Konsens und schätzen emotionale Intelligenz.
Beispiele für Stufe 6 (Pros und Cons):
✅ Grünes Denken ist hilfreich, wenn…
- … Teams es dadurch gelingt, psychologische Sicherheit aufzubauen. Das macht sich u.a. dadurch bemerkbar, dass aktiv zugehört wird, dass aufeinander eingegangen wird und dass oft eine Bereitschaft besteht, Konflikte z.B. durch Mediation zu klären anstatt sie zu ignorieren oder direkt zum Gericht zu gehen. 
- … Organisationen Stakeholder konsequent einbeziehen und ihrer Meinung Gewicht geben. Entscheidungen werden somit breiter getragen und auch Formen von Selbstorganisation wie in meinem CoWorking Space / Thinktank dem CoCreation-Loft sind möglich. 
❌ Grünes Denken nervt, wenn…
- … eine Konsens-Paralyse entsteht: endlose Gesprächs- und Abstimmungsrunden, und dann doch keine Entscheidung. 
- … Konfliktvermeidung durch übermäßiges Harmoniestreben dazu führt, dass heikle Themen nicht angesprochen werden. 
7. Gelb: Systemisches Denken (Integrales Denken)
Stufe 7 - Gelb - Alles gleichzeitig 🌈
Gelb markiert eine Stufe, auf der Menschen komplexe Systeme erkennen und verstehen, dass unterschiedliche Perspektiven und Stufen ihre eigene Gültigkeit haben. Individuen auf dieser Stufe sind oft selbstreflektiert und in der Lage, flexibel zwischen den verschiedenen Stufen zu wechseln.
Relevanz für die Kommunikation: Menschen auf der gelben Stufe kommunizieren flexibel und systemisch. Sie verstehen, dass unterschiedliche Menschen auf verschiedenen Ebenen kommunizieren, und passen ihre Sprache entsprechend an. Bildhaft gesprochen baut gelb Brücken zwischen den Weltbildern.
Beispiele für Stufe 7 (Pros und Cons):
Ein “gelbes Mindset” ist hilfreich, wenn…
- … Führungskräfte je nach Kontext verschiedene Stufen “aktivieren” können. Sie können dann auf die blaue Stufe gehen, wenn es um Regeln geht, auf orange, wenn es darum geht ein Ziel zu erreichen oder auf grün, wenn alle mit einbezogen werden sollen. Diese Flexibilität ist sehr wertvoll für das Funktionieren einer Organisation. 
- … Teams lernen, mehrere Wahrheiten gleichzeitig zu halten. Statt zu streiten, welche Perspektive „richtig“ und welche “falsch” ist, dürfen mehrere Meinungen nebeneinander bestehen. Im Design Thinking nennen wir das das “Ja, UND”-Prinzip – im Gegensatz zum “Ja, aber-”. 
- … Menschen dadurch beginnen, Komplexität als normal zu begreifen, anstatt sie zu bekämpfen. Wenn wir uns der Komplexität der Welt annehmen und sie akzeptieren, wird auch die Verlockung kleiner, uns die “gute alte Welt” zurückzuwünschen. 
❌ Das “gelbe Mindset” ist nicht hilfreich, wenn…
- … Menschen sich so sehr im Verstehen verstricken, dass sie das Handeln vergessen. Wenn die ausführliche Analyse von Situationen wichtige Entscheidungen blockiert, dann bleiben Projekte manchmal stecken, obwohl alle Einsichten längst da sind. Hier ist Mut zur Lücke gefragt. Auch hier gilt wieder das Desing Thinking Credo: “Is it safe enough to try?” Wenn ja, dann ab an’s Testen! 
- … die Fähigkeit, „alle Seiten zu sehen“, in Unverbindlichkeit mündet. Wenn niemand mehr klare Position bezieht, weil “alles irgendwie richtig ist”, dann kann das zur Folge haben, dass wichtige Gespräche und Diskussionen nicht mehr geführt werden. - … Gelb sich intellektuell für etwas besseres hält. Wer alles erklären kann, aber nur auf der intellektuellen Ebene bleibt, der wirkt schnell abgehoben. Wirksame Kommunikation muss alle Stufen mit einbeziehen, auch emotional! 
8. Türkis: Globales Bewusstsein (Holistisches Denken)
Stufe 8 - Türkis - die Metaebene 🌀
Die türkise Stufe ist die bisher höchste Stufe im Spiral Dynamics-Modell. Hier herrscht ein globales, holistisches Bewusstsein vor, das sowohl die Einheit des Ganzen als auch die Bedeutung der individuellen Teile anerkennt. Menschen auf dieser Stufe haben ein tiefes Verständnis für das große Ganze und handeln im Interesse des kollektiven Wohls.
Relevanz für die Kommunikation: Kommunikation auf dieser Stufe ist tiefgehend und umfassend, sie zielt darauf ab, komplexe Systeme zu integrieren und globale Lösungen zu finden. Menschen auf der türkisen Stufe kommunizieren oft mit einem Bewusstsein für das Wohl der Menschheit und des Planeten.
Beispiele für Stufe 8 (Pros und Cons):
Ein türkises Mindset ist hilfreich, wenn…
- … Allianzen über Sektoren hinweg entstehen (Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft) und echte Regeneration statt „nur Nachhaltigkeit“ Ziel ist. 
- … Organisationen Langfristhorizonte mit Würde und Planetary Health koppeln – und das verständlich kommunizieren. 
Ein türkises Mindset ist nicht hilfreich, wenn…
- … viel von Vision gesprochen wird, und dann aber nichts passiert. Wenn Visionen so abstrakt bleiben, dass wenig davon umgesetzt werden kann, gewinnt am Ende niemand. 
- … Sprache so abstrakt wird, dass sie im Alltag nicht landet. Es kann nur eine Wirkung entstehen, wenn konkret gehandelt wird – und dafür müssen türkisene Visionen in Alltagssprache übersetzt werden. 
Fazit und Ausblick: Spiral Dynamics im Alltag nutzen – für eine bessere Kommunikation
Spiral Dynamics bietet wertvolle Einblicke, die im Alltag auf verschiedene Weisen anwendbar sind, insbesondere in der Kommunikation. In persönlichen Beziehungen, im Berufsleben oder im politischen Diskurs kann das Verständnis der verschiedenen Stufen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Kommunikation zu fördern. Führungskräfte können Spiral Dynamics nutzen, um die Dynamiken innerhalb von Teams zu verstehen und um eine Sprache zu entwickeln, die auf den Stufen der Mitarbeitenden basiert.
Ein einfaches Beispiel: In einem Team, das hauptsächlich aus Menschen auf der blauen Stufe besteht, sollten klare Regeln und Hierarchien kommuniziert werden. In einem grünen Team hingegen ist es wichtig, eine offene und integrative Kommunikation zu pflegen, bei der alle Stimmen gehört werden. In einem türkisen Team kann von großen Visionen gesprochen werden – hier ist es dann wichtig, die Visionen in kleine, machbare Schritte runterzubrechen, damit auch etwas passiert.
Wenn wir Spiral Dynamics ernst nehmen, verschiebt sich unser Blick von:
- „richtig oder falsch“, hin zu 
- „passend und kontextgerecht“. 
Welche Stufe ist in deinem Arbeitsalltag gerade dominant – und wo brauchst du bewusst einen anderen Modus? Schreib es gern in die Kommentare!
 
             
             
             
             
             
             
             
             
            